Freitag, 1. August 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Innovative Technologie zur Schaffung eines kommunalen Lagebildes

Anzeige

In diesem Video präsentiert Christian Müller über innovative Technologien zur Erstellung eines kommunalen Lagebilds. Er führt durch verschiedene Produkte und Lösungen, die Kommunen unterstützen, ihre Herausforderungen in den Bereichen Verkehr, Energie, Umwelt und Katastrophenmanagement anzugehen. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und über 100 kommunalen Partnern weltweit bietet sein Team eine umfassende Plattform zur Datenerfassung und -analyse an, um ein Wissens-basiertes kommunales Lagebild zu erstellen. Er beendet mit einer Live-Demonstration des Cockpit-Konfigurators.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
[ui!] Unternehmensgruppe
[ui!] Unternehmensgruppe
Die Urban Software Institute GmbH, kurz [ui!] gehört zu den marktführenden Anbietern für Smart-City-Lösungen und -Plattformen. Wir ermöglichen Kommunen die Nutzung von Daten ihrer urbanen Infrastrukturen wie etwa Straßenbeleuchtung, Parkräume, Verkehrslagen, Elektroladesäulen, Mobilitätsstationen und Liegenschaften. Mehr erfahren...

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.