Donnerstag, 10. April 2025
Anzeige

Digitale Zwillinge in der Umsetzung – Umfrage & Webinar am 8. Mai

Lassen Sie uns die kommunalen Akteure zusammenbringen, die einen flächenhaften Einsatz digitaler Zwillinge in deutschen Kommunen ermöglichen können.

Maßnahme HAL-Plan der Smart City Halle (Saale)

In diesem Videovotrag präsentiert Albert Steinbach, tätig als Handlungsfeldkoordinator bei der Stadt Halle (Saale) das innovative Smart Field Wirtschaftsquartier-Projekt in Halle (Saale), das im Rahmen des BMWSB-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ umgesetzt wird. Er beschreibt die Ziele und die Umsetzungsschritte des Projekts und legt ein Hauptaugenmerk auf die drei Schlüsselelemente des Tools: Planung, Ökologie und Gewerbeflächen-Monitoring.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Smart City Halle (Saale)
Smart City Halle (Saale)
Halle (Saale) befindet sich seit mehreren Jahren in einem Transformationsprozess zur Smart City. Dahinter steht die Vision, die Saalestadt zu einer intelligent vernetzten und resilienten Region zu formen.

Zu einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Metropole. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.