Beschreibung
Virtual City Systems bietet innovative Lösungen für das Verwalten, Verteilen und Nutzen von digitalen 3D-Stadtmodellen. Das Unternehmen unterstützt Städte und Regionen dabei, Digitale Zwillinge erfolgreich aufzubauen, einzusetzen und für die Gestaltung von Lebensräumen nutzbar zu machen. Bei Virtual City Systems ist man davon überzeugt, dass 3D-Geoinformationen und darauf aufbauende Digitale Zwillinge eine wesentliche Grundlage bilden, um die komplexen Herausforderungen unserer urbanen Realität zu verstehen, zu gestalten und zu lösen.
3D-Stadtmodelle und Digitale Zwillinge sollen als zukunftsweisende Plattform aufgebaut und genutzt werden, um dem Management urbaner Ressourcen und Infrastrukturen zu dienen und für die Integration und Vernetzung von Daten zu sorgen. Virtual City System steht für eine Technologie, die die Zusammenarbeit und fachübergreifende Stadtentwicklung sowie deren transparente Kommunikation verbessert – für nachhaltige Entscheidungen in Städten und Kommunen. Bei der Entwicklung seiner modularen Anwendungen setzt das auf offene Standards und Schnittstellen spezialisierte Unternehmen auf Open Source Software. Software und Expertise von Virtual City Systems umfassen Lösungen für:
- Digital Twins für Smart Cities
- Urbane Simulation, z. B. von Starkregen und Hochwasser, 3D-Solarpotenzial, Wind, Detonation von Blindgängerbomben
- Digitale Stadtplanung
- 3D-Stadtmodelle
- 3D-Geodateninfrastrukturen
Virtual City Systems ist Teil der internationalen CADFEM Group, einer der weltweit führenden Anbieter von Simulationslösungen.
Open Source sowie offene Standards und Schnittstellen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Aus diesem Grund setzt sich unser Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowohl aus Open Source als auch proprietären Komponenten zusammen und wir kombinieren diese einzelfallspezifisch. Nachfolgend finden Sie einige technische Details zu unserem Vorgehen.
- Virtual City Systems ist Mitglied im OGC-Konsortium und beteiligt sich federführend an der Weiterentwicklung des Datenmodells CityGML (offenes Datenmodell zur Modellierung von 3D-Stadtlandschaften) und von 3DCityDB, einer Open-Source-Software zur Speicherung, Verwaltung und Analyse von 3D-Stadtmodellen.
- Für unsere webbasierte Visualisierung von VC Maps nutzen wir Cesium (3D) und Open Layers (2D) als Grundlagen.
- VC Map Core ist Open Source
- VC Map 5.0 wird 2023 vollständig Open Source gestellt werden – auf GitHub und Open CoDE.
- Entwicklung von spezifischen Erweiterungen für die VC Map als Open Source Plug-Ins
- Mit unserem VC Publisher als Autorenwerkzeug können Datensätze für das Masterportal 3D erzeugt werden.
- VC Database basiert auf 3DCityDB und diese kann somit als Open Source Datenbanklösung direkt eingebunden werden.
Kontakt
Stefan Trometer – Managing Director Business Development
virtualcitysystems GmbH
Tauentzienstraße 7 b-c
10789 Berlin
www.vc.systems
+49 (0)30 8904 871 10