Freitag, 25. April 2025
Anzeige

Digitale Zwillinge in der Umsetzung – Umfrage & Webinar am 8. Mai

Lassen Sie uns die kommunalen Akteure zusammenbringen, die einen flächenhaften Einsatz digitaler Zwillinge in deutschen Kommunen ermöglichen können.

Meine 3 Learnings vom Digimondo Kundentag in Hamburg

Was sind meine Top 3 Learnings aus der Energie- und Infrastrukturwelt, die ich vom Kundentag unseres Medienpartners Digimondo mitnehme?

Im November traf sich die deutsche IoT-Community der Infrastrukturbetreiber im Hamburger Hafen. Digimondo lud zu seinem alljährlichen Anwendertreffen in die Speicherstadt für eine Tagung, private Bootsfahrt und einen musikalischen Ausklang ein und ich durfte dabei sein!

1. Erfolgreiches IoT braucht „Kümmerer“

Für die erfolgreiche Umsetzung von IoT-Projekten braucht es einen Kümmerer – eine ähnliche Rolle, die wir bereits aus dem Innenstadtmarketing kennen. Diese IoT-Projektmanager und Innovationsmanager sollten das Thema intern vorantreiben und sich mit dem übergreifenden Hardware-Management beschäftigen.

Ihre Aufgabe besteht darin sicherzustellen, dass das IoT-System den Anforderungen der Anwender gerecht werden kann. Diese sind wiederrum an konkreten Informationen interessiert, die ihnen eine leichtere Ausführung der Tätigkeiten in ihren Fachdomänen ermöglichen.

2. Digimondo als Datendrehscheibe

Aus dem Smart-City-Bereich kenne ich bereits Anbieter für urbane Datenplattformen. Aber gestern habe ich gelernt: Mit über 100 Kunden und zahlreichen Partnern ist auch Digimondo dafür prädestiniert, sich als die Datendrehscheibe für Infrastruktur-bezogene Datenflüsse zu etablieren.

Mit niotix bietet Digimondo eine Anwendungssoftware an, die seinen Kunden ein Asset Management von Tausenden von Sensoren ermöglicht. Zum Vergleich: In Smart-City-Projekten sprechen wir häufig von einigen Dutzend oder Hundert Sensoren.

Eine derartige Performanz der IoT-Plattform niotix wird gerade in Hinblick auf die intelligente Steuerung von Niederspannungsnetzen nach §14a EnWG relevant, denn dafür sind zusätzlich zu den Messdaten aus intelligenten Messsystemen vor allem auch sensorbasiert im Feld erhobene Zustandsdaten der Betriebsmittel entscheidend.

Weitere Informationen finden Sie dazu hier: https://www.digimondo.com/loesungen/niotix-grid/

3. Smart City ist „zu klein“ für Infrastrukturbetreiber

Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke betreiben großflächige Infrastrukturen und entsprechend sind auch die Dimensionen, in denen sie denken. Das bedeutet: Ich habe auf der Veranstaltung wenig „Smart City“ gehört und wenn ich doch mal nachgefragt habe, dann wurde mir erklärt, dass Smart-City-Use Cases wie intelligente Abfallwirtschaft, Parkraumbelegung oder Bodenfeuchtesensoren, zwar ausprobiert wurden, aber dann schnell wieder eingestampft wurden.

Diese Use Cases werden häufig im Rahmen von Fördermittelprojekten umgesetzt und scheitern, weil sie sich in der Skalierung nicht amortisieren können.

Die Use Cases der Energiewirtschaft sind daher viel pragmatischer: sie folgen gesetzlichen oder kostensenkenden Logiken. Auf dem Kundentag wurden großartige Beispiele vorgestellt, wie die niotix-Plattform bspw. zur Zählerfernauslesung für die Strom-, Wärme- und (Ab)Wasserinfrastruktur genutzt wird.

Auch die Leckagenermittlung von Wasserrohren war in dieser Hinsicht sehr einleuchtend für mich. Hier hat bspw. die Versicherungsindustrie ein großes Interesse an der datenbasierten Prävention dieser Probleme.

Ich habe mich gefreut euch (wieder)gesehen zu haben und danke euch für die spannenden Impulse: Alex Sommer, Jan Bose, Christopher Rath, Marc Dräger, Katharina Klaß, Harry von Stryk, Jan Godan, Jonas Thiel, Raphaela Schoene, Jan Jaap, Jascha Quaas!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
DIGIMONDO GmbH
DIGIMONDO GmbH
„Mit dem Internet der Dinge (IoT) die Welt effizienter, nachhaltiger und besser machen“ – Diese Vision verfolgt das Team der Digimondo GmbH. Dafür entwickelt Digimondo getreu des Leitspruches “Enjoy Your Business” IoT-Software-Systeme und versetzt seine Kund:innen in die Lage, eigene IoT-Lösungen selbstständig zu realisieren. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.