Sonntag, 23. November 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Open Data in bayerischen Kommunen“ am 27. November

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Open Data in bayerischen Kommunen – Potenziale, Praxisbeispiele und neue Wege der Datennutzung – ein.

KI für grüne Mobilität: Warum Zuckerbrot besser funktioniert als Peitsche mit Blick auf den Klimawandel

Anzeige

[/content_control]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
MOTIONTAG GmbH
MOTIONTAG GmbH
Das in Potsdam ansässige Startup schafft nahtlose, nachhaltige und intelligente Mobilität. Die MOTIONTAG-Technologie leitet aus Smartphone-Sensoren Erkenntnisse darüber ab, wie, wann und wo Menschen Verkehrsdienste nutzen. Das Unternehmen liefert die Informationen, die Mobilitätsanbietern helfen, das Verhalten ihrer Nutzer:innen zu verstehen, bestehende Verkehrssysteme zu optimieren und neue, nahtlose Mobilitätserlebnisse zu gestalten.

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...