Sonntag, 23. November 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Open Data in bayerischen Kommunen“ am 27. November

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Open Data in bayerischen Kommunen – Potenziale, Praxisbeispiele und neue Wege der Datennutzung – ein.

Innenstadtkonzepte und Quartiere mit Beteiligung erfolgreich gestalten – Bericht aus Wetzlar

Wie können Städte ihre Bürger:innen aktiv in die Stadtentwicklung einbeziehen und dabei digitale Tools effektiv nutzen? In diesem Vortrag gibt Dr. Christoph Wehrenfennig, Leiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Digitale Perspektive der Stadt Wetzlar, Einblicke in die innovative Arbeit der Stadt Wetzlar mit der Go Vocal Beteiligungsplattform.

Erfahren Sie, wie Wetzlar mit einer modernen Beteiligungsplattform sowohl große Projekte wie die Entwicklung des Integrierten Städtebaulichen Rahmenplans Altstadt (ISRA) als auch kleinere Initiativen unterstützt. Durch die clevere Verbindung von Online- und Offline-Formaten schafft die Stadt eine breite und effektive Bürgerbeteiligung, die zeigt, wie Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und partizipative Stadtgestaltung eröffnet.

Fallstudie Wetzlar

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Stadt Wetzlar
Stadt Wetzlar
Willkommen bei der Stadt Wetzlar! Kulturell, lebendig, bunt: in Wetzlar bilden Geschichte und Moderne eine spannende Mischung. Die Stadt Wetzlar hat viel zu bieten und das auch als Arbeitgeberin! Hier arbeiten rund 1.000 Mitarbeitende als Dienstleister für knapp 54.000 Bürgerinnen und Bürger.

Beliebte Inhalte

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....