Beschreibung
Das Leonhard Obermeyer Center (TUM Center for Digital Method for the Built Environment) ist ein Zusammenschluss von fünf Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur sowie Bau Geo Umwelt an der Technischen Universität München zusammen mit Industriepartnern. Ziel des interdisziplinären Zentrums ist es digitale Methoden der gebauten Umwelt zu erforschen und die Einsatz-möglichkeiten der von Computertechnologie bzgl. ökologischer und ökonomischer Herausforderungen zu untersuchen.
Die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Gründungs-Lehrstühle decken eine große Bandbreite an digitalen Methoden ab, die Synergieeffekte in der Zusammenarbeit herbeiführen. Die wissenschaftliche Expertise reicht von numerischen Methoden (Lehrstuhl für Computation in Engineering) über Building Information Modeling (Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation), Geospatial Information Modeling (Lehrstuhl für Geoinformatik), Computer Aided Architectural Design (Lehrstuhl für Architekturinformatik) bis hin zu Fernerkundung und Punktwolkenverarbeitung (Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung).
Das Leonard Obermeyer Center teilt seine Erkenntnisse durch wissenschaftliche Veröffentlichungen, eigene Veranstaltungsformate (Center Day, LOC Talks etc.), und über Gremienarbeit in internationalen Organisationen für die Festsetzung einheitlicher Datenstandards. Ebenso weist die Denkfabrik eine Schnittstelle zur Wirtschaft auf, in dem für beteiligte Mitgliedsunternehmen der Architektur- und Baubranche die Möglichkeit besteht, gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren und wissenschaftlich praxisorientert zusammenzuarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Leonhard Obermeyer Center oder über LinkedIn.
Kontakt
Koordinator: Kasimir Forth, M.Sc. (TUM)
Technische Universität München
Leonhard Obermeyer Center
Arcisstrasse 21
80333 München
[ninja_form id=5]