Donnerstag, 27. November 2025
Anzeige

Einladung zur EXPO „Digitale Zwillinge“ am 12. Dezember

Tauschen Sie sich mit Kommunalpraktikern, Bundes- und Landeseinrichtungen und Anbietern über die Umsetzung digitaler Zwillinge aus.

Bürgerbeteiligung im Kontext von Smart City – Beispiele aus der Praxis

Anzeige

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
polidia GmbH
polidia GmbH
Wir sind die Beteiligungsmacher aus der digitalen Ecke. Als Spezialist für digitale Bürgerbeteiligung und E-Partizipation, begleiten wir Beteiligungsprozesse crossmedial und entwickeln mit Ihnen zusammen die passende Beteiligungskonzeption und das dazugehörige Prozessdesign. Mit unserer Software DIALOGBOX stellen wir eine zentrale und sichere Infrastruktur für digitale Bürgerbeteiligung zur Verfügung.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Maptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommen

Anzeige | In diesem Vortrag erläutert Kirsi Forss, Lead Consultant & DACH Representative für Maptionnaire, wie ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung eine bessere Stadtentwicklung ermöglichen können.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.