Freitag, 18. Juli 2025

Bliggit – Digitale Kommunikation in Städten und Regionen

Wie kann eine Stadt/Region ihre Menschen digital erreichen – mit Inhalten, die wirklich genutzt werden, Funktionen, die im Alltag helfen, und Strukturen, die sich einfach betreiben lassen?

Im Bliggit Community Call sprechen wir genau darüber: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Städte/Regionen ihre eigene digitale Plattform erfolgreich betreiben können – technisch, organisatorisch und kommunikativ.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Bliggit
Bliggit
Bliggit GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Wuppertal, das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Stadt-Apps spezialisiert hat.

Seit dem Jahr 2020 entwickelt und betreibt Bliggit digitale Plattformen, die darauf abzielen, das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Menschen mit ihrer Region zu stärken. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....