Smart City-Studien
Vorgestellt
Künstliche Intelligenz für die Smart City
In Ihrem kürzlich erschienenen Buch thematisieren Tabea Hein und Dr. Götz Volkenandt die Anwendung von KI in der deutschen Stadtentwicklung aus organisatorischer, technologischer und rechtlicher Sicht, beleuchtet. Das Buch umfasst zudem praxisnahe Inputs aus der kommunalen Praxis der Städte Gelsenkirchen, München und Bocholt.
Die Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Die Digitalisierung der deutschen Kommunen macht flächendeckend Fortschritte. Dabei unterscheiden sich allerdings die Ziele, die Kommunen anstreben. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT und die KGSt haben die Unterschiede in den Zielen und Herangehensweisen bei der kommunalen Digitalisierung untersucht.
Alle Studien & Veröffentlichungen
Titel | Art | Thema | Seiten | Jahr | Herausgeber | |
---|---|---|---|---|---|---|
Smarte Städte und Regionen: Transformation gestalten - Wohnen und Gesundheit | Studie | Allgemein Smart City, Planen | Bauen | Immobilien, Soziales | Gesundheit | Smart City | 36 | 2022 | Deloitte, Fraunhofer IOSB-INA |
Smarte Regionen – das Land kann das | Studie | Allgemein Smart City | Smart Region | 20 | 2021 | PwC Deutschland |
Open Data für mehr Mobilität – Kommunale Daten, Attraktive Anwendungen, Mobile Bürger | Bericht, Studie | Mobilität | Logistik, Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Open Data, Mobilität | 22 | 2020 | wik-consult GmbH |
Bürger Apps – Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle zwischen Bürger und Verwaltung | Bericht | Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services, Allgemein Smart City | Smart City-App | 17 | 2021 | wik-consult GmbH |
Informationssicherheit für Landrätinnen und Landräte IT-Grundschutz in den Landkreisen | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Cybersicherheit | 6 | 2022 | Deutscher Landkreistag, BSI |
Moderne Arbeitswelten in Kommunen | Studie | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Digitale Verwaltung, New Work | 39 | 2022 | NRW Wirtschatsministerium, Universität Siegen |
Digitalisierung souverän gestalten: Ein Ratgeber für Kommunen | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Open Source, Digitale Verwaltung | 24 | 2022 | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Berlins Kerndatensätze | Leitfaden, Studie | Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services, Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Open Data, Kommunales Datenmanagement | 28 | 2022 | Technologiestiftung Berlin |
Digitale Bürgerbeteiligung von Migrant:innen in der Stadtentwicklung in Hamburg | Studie | Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services | Digitale Beteiligung | 104 | 2021 | Max Henri Nielsen |
Daten. Pflanzen. Stadt. Sensoren und Datenanalyse für Urban Farming und Stadtgrün | Studie | Umwelt | Energie | Klima | Nachhaltigkeit | 52 | 2022 | Technologiestiftung Berlin |
Leitfaden zur Konzeption und Umsetzung von IT-Entwicklungsvorhaben im Smart-City-Kontext | Leitfaden | Allgemein Smart City | Smart City-Lösungen | 6 | 2022 | BMWSB, Form Follows You GmbH |
Direkte und indirekte Umwelteffekte von intelligenten, vernetzten urbanen Infrastrukturen | Bericht, Studie | Umwelt | Energie | Klima | Nachhaltigkeit | 204 | 2022 | Umweltbundesamt |
DIGITAL. KOMMUNAL. VERNETZT. Digitale Modellregionen in Nordrhein-Westfalen | Studie | Allgemein Smart City | 85 | 2022 | NRW Wirtschatsministerium, Universität Siegen | |
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion | Studie | Allgemein Smart City | 24 | 2021 | BBSR | |
Ein Kompass für IT im öffentlichen Raum | Whitepaper | Planen | Bauen | Immobilien, Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services | Öffentlicher Raum | 35 | 2022 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS) |
Handlungsempfehlungen für Smart City-Projekte | Fachartikel | Allgemein Smart City | Smart City-Projekte | 3 | 2022 | Dimitri Ravin, Institut für den öffentlichen Sektor |
Ein Kompass für IT im öffentlichen Raum | Whitepaper | Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services, Allgemein Smart City | Governance, Kommunales Datenmanagement | 35 | 2022 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS) |
7 Prinzipien für nachhaltige smarte Städte | Positionspapier | Allgemein Smart City | Smart City | 4 | 2022 | HTW Berlin |
Data Policies in Europäischen Smart Cities – Erfahrungen, Chance und Herausforderungen | Studie, Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Kommunales Datenmanagement, Datensouveränität | 36 | 2021 | SCRL Universität Bamberg |
Data Strategies for Common Good-Oriented Urban Development – International | Studie | Allgemein Smart City, Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Kommunales Datenmanagement | 85 | 2022 | BMWSB, GIZ, DKSR |
Leitfaden – Geobasierter Digitaler Zwilling nach der SDDI-Methode | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur, Planen | Bauen | Immobilien | Digitale Zwillinge | 65 | 2020 | Bayern Innovativ, ZD.B – Themenplattform Smart Cities and Regions |
IT-Grundschutzprofil – Basis-Absicherung Kommunalverwaltung | Leitfaden | Sicherheit | Krisenmanagement, Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Cybersicherheit | 42 | 2019 | BSI |
Handlungsempfehlungen zur Informationssicherheit in Smart Cities und Smart Regions | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur, Sicherheit | Krisenmanagement | Cybersicherheit | 19 | 2022 | BSI |
Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung | Studie | Allgemein Smart City | Kommunales Datenmanagement, Leitfaden, Datensouveränität | 66 | 2021 | BBSR, BMI |
SimCityNet Digitaler Zwilling zur Konzeption und Bewertung von E-Fahrzeugen in kommunalen Flotten | Studie | Umwelt | Energie | Klima, Mobilität | Logistik | Smart Region, Elektromobilität, Kommunalwirtschaft | 105 | 2021 | Frankfurt University of Applied Sciences |
Zukunftssorientierte Daseinsvorsorge in der kommunalen Infrastrukturversorgung | Studie | Verwaltung | Digitale Infrastruktur, Allgemein Smart City | Kommunalwirtschaft | 96 | 2021 | KOWID |
Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung (Abschlussbericht eines Forschungsprojekts) | Studie | Gesellschaft | Beteiligung | Digitale Services | Stadtgesellschaft | 49 | 2018 | vhw, adelphi |
Im Zentrum steht die Nachhaltigkeit – Modellprojekte Smart Cities 2020 | Studie | Allgemein Smart City | Digitalstrategien | 58 | 2021 | BBSR |
Künstliche Intelligenz Zwischen Erwartungen und Unbehagen - (Informationen zur Raumentwicklung (IzR)) | Studie | Allgemein Smart City | Künstliche Intelligenz | - | 2021 | BBSR |
Klimaschutz und Energieeffizienz durch digitale Gebäudetechnologien | Studie | Umwelt | Energie | Klima, Planen | Bauen | Immobilien | Smart Energy, Bau- und Immobilienwirtschaft | 87 | 2021 | Bitkom |
Abschlussbericht für die Begleitforschung zum Landeswettbewerb »Digitale Zukunftskommune@bw« | Bericht, Leitfaden | Allgemein Smart City | Smart City, Digitalstrategien | 42 | 2021 | Fraunhofer IAO, IESE |
Der Digitale Zwilling für smarte Städte – zwischen Erwartungen und Herausforderungen | Whitepaper | Allgemein Smart City | Smart City, Digitale Zwillinge | 42 | 2021 | Fraunhofer IESE |
Digitalisierung der Schulen – vielfältige Herausforderungen für die Kommunen | Studie | Bildung | Kultur | Digitalisierung von Schulen | 6 | 2021 | Difu |
Gutachten Smart City Brandenburg - Digitale Transformation in Brandenburger Städten und Quartieren | Gutachten, Leitfaden | Allgemein Smart City | Digitalstrategien, Smart City | 65 | 2020 | prognos AG, Universität Duisburg-Essen |
Digitale Gerechtigkeit in der Smart City - Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien | Leitfaden | Digitalstrategien, Soziale Ungleichheit, Stadtwirtschaft | 24 | 2021 | BBSR | |
Smarte Städte und Regionen: Transformation gestalten | Studie | Allgemein Smart City | Smart City | 32 | 2021 | Deloitte, Fraunhofer IOSB-INA |
Ausschreibungen von Open Source Software - Tipps und Hinweise zur Vergabe von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Digitale Verwaltung, Open Source | 6 | 2021 | VITAKO |
Digitale Event-Reihe »Morgenstadt – City of the Future« (Abschlussbericht) | Bericht | Umwelt | Energie | Klima, Planen | Bauen | Immobilien | Kommunales Datenmanagement, Smart City, Fördermittelmanagement | 18 | 2021 | Fraunhofer IAO |
Ein Überblick urbaner Datenplattformen - Eine Evaluierung nach Designprinzipien der DIN SPEC 91357 | Studie | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Kommunales Datenmanagement | 40 | 2021 | Fraunhofer IAO |
Künstliche Intelligenz in Mittelstädten | Studie, Leitfaden | Künstliche Intelligenz | 130 | 2021 | Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V., TU Kaiserslautern, DFKI Fraunhofer IESE | |
Leitfaden zu Smart Cities & Regions Orientierung auf dem Weg zu smarten Kommunen in Nordrhein-Westfalen | Leitfaden | Smart City | 19 | 2021 | NRW Wirtschaftsministerium | |
Handlungsbroschüre zum Verbundforschungsprojekt Civitas Digitalis | Leitfaden, Bericht | Beteiligung, Digitale Services, Kommunales Datenmanagement | 114 | 2020 | Universität Hamburg, Universität Kassel, fortiss GmbH Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern, Stadt Kassel, Freie und Hansestadt Hamburg | |
Erkenntnisse zu Umweltwirkungen von Smart Metern | Bericht, Leitfaden | Smart Energy | 41 | 2021 | Umweltbundesamt | |
Datenstrategien für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung | Leitfaden | Kommunales Datenmanagement | 37 | 2021 | BBSR, BMI, Smart City Dialog | |
Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2020 | Leitfaden | Beteiligung, Jugendarbeit | 22 | 2020 | Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | |
Urban Data Platform Hamburg: Integration von Echtzeit IoT-Daten mittels SensorThings API | Fachartikel | Kommunales Datenmanagement | 10 | 2021 | zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement | |
Neue digitale Daten für die Entwicklung smarter Städte und Regionen | Leitfaden | Kommunales Datenmanagement, Open Data | 36 | 2017 | Bertelsmann Stiftung | |
Der Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen in der Schweiz | Leitfaden | Smart Energy, Digitalstrategien | 56 | 2021 | ZHAW, EnergieSchweiz | |
Digitalisierung der Lebenswelten junger Menschen – der Zusammenhang von virtueller und physischer Mobilität | Fachartikel | Mobilität | 8 | 2016 | ILS Dortmund | |
Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung | Positionspapier | Kommunales Datenmanagement, Open Source, Verwaltung | 16 | 2020 | OSB Alliance | |
Open Source in Kommunen | Bericht, Studie | Kommunales Datenmanagement, Open Source, Verwaltung | 19 | 2020 | KGSt | |
Dortmund goes Open Source – Ein großer Erfolg für Nachhaltigkeit in der städtischen IT-Landschaft | Fachartikel | Kommunales Datenmanagement, Open Source, Verwaltung | 2021 | OSB Alliance, Do-FOSS | ||
Auf dem Weg zu einem digitalen Ökosystem für ein smartes Stadtquartier | Fachartikel | Kommunales Datenmanagement, Beteiligung, Quartiersentwicklung | 2020 | Fraunhofer IESE, Informatik Aktuell | ||
Smart Berlin 2038 - der Weg zur intelligenten Stadt | Positionspapier | Smart City | 6 | 2020 | VBKI | |
AVENUE21. Politische und planerische Aspekte der automatisierten Mobilität | Buch | Mobilität | 470 | 2021 | TU Wien | |
BIM, Drohnen und Ethik: KI-Lösungen für die Baubranche | Studie | Bau- und Immobilienwirtschaft | 2021 | Fraunhofer IAO | ||
Leitfaden zum Outsourcing kommunaler IT | Leitfaden | Rechtliches, Datenschutz | 38 | 2021 | Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz | |
MaaS@bw - Mobility-as-a-Service in Baden-Württemberg Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung kommunaler Mobilität | Leitfaden | Mobilität | 40 | 2021 | Fraunhofer IAO | |
Baukasten zur Strategieentwicklung | Leitfaden | Digitalstrategien | 2021 | Digitalagentur Brandenburg | ||
Einblicke in die Modellprojekte Smart Cities: Erkenntnisse aus den Fachbegutachtungen | Fachartikel | Stand Digitalisierung | 7 | 2021 | Smart City Dialog, BMI | |
Kollaborative Wege in die Smart City | Fachartikel | Smart Energy | 7 | 2021 | InWIS, IZES, IP SYSCON | |
Coworking auf dem Land: Wie es gelingt und was es dafür braucht | Leitfaden | Smart Region, Coworking | 32 | 2021 | CoWorkLand, BMEL | |
Coworking Spaces im Münsterland: Eine Studie zur Ermittlung geeigneter Standorte anhand relevanter Faktoren | Studie | Smart Region, Coworking | 15 | 2021 | flamschen2 coworking, FH Münster, münsterLAND.digital e.V | |
Die Verwaltung im Homeoffice: Erfahrungen, Grenzen und Chancen | Studie | Umgang mit COVID-19, Verwaltung | 28 | 2021 | PwC Deutschland, Universität Potsdam | |
Trendstudie Smart Citizen 2020 | Studie | Verwaltung, Stadtgesellschaft | 82 | 2021 | Competence Center Smart Citizen | |
Kommunalen Parkraum datengestützt managen | Bericht | Parkraummanagement, Mobilität | 68 | 2021 | Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart | |
KI in Kommunen | Bericht | Künstliche Intelligenz | 85 | 2021 | Co:Lab | |
Der ultimative Park-Leitfaden für die Smart City | Leitfaden | Parkraummanagement, Mobilität | 21 | 2021 | Cleverciti Systems | |
Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor: Selbstbedienung, Automatisiert | Leitfaden | Cloud Computing | 31 | 2021 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS) | |
Digitalisierung und Fachkräftemangel erfordern neue Personalpolitik in Kommunen | Studie | Verwaltung | 6 | 2021 | KfW Research | |
Digital im Verein: Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement | Studie | Stadtgesellschaft | 26 | 2021 | Technologiestiftung Berlin | |
Daten – Energieeffizienz – Dekarbonisierung: Potenziale digitaler Technologien für CO2-Einsparungen in Bestands-Wohngebäuden des Landes Berlin | Studie, Bericht | Planen | Bauen | Immobilien, Umwelt | Energie | Klima | Nachhaltigkeit, Smart Energy | 74 | 2021 | Technologiestiftung Berlin |
Verwaltung. Digitalisierung. Plattform: Kurzstudie zur Koordination und Gestaltung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung mit Plattformökosystemen | Studie | Verwaltung | 29 | 2021 | fortiss, FITKO | |
Die Stadt der Zukunft mit Datengestalten: Souveräne Städte – nachhaltige Investitionenin Dateninfrastrukturen | Studie | Kommunales Datenmanagement | 73 | 2021 | Deutscher Städtetag, Partnerschaft Deutschland | |
Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung | Studie, Leitfaden | Verwaltung, Kommunales Datenmanagement, Rechtliches | 36 | 2021 | NEGZ | |
Interoperabilität von Smart City-Datenplattformen | Studie, Leitfaden | Kommunales Datenmanagement | 36 | 2021 | NEGZ, fortiss | |
Urbane Daten besser nutzbar machen - ein Praxisbericht | Bericht | Kommunales Datenmanagement | 26 | 2020 | Stadt Hamburg | |
Smart City-Strategien deutscher Großstädte im Kontext integrierter und nachhaltiger Stadtentwicklung | Studie | Digitalstrategien | 74 | 2020 | Dimitri Ravin, Institut für den öffentlichen Sektor | |
Herausforderungen der Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere: Berichte eines internationalen Workshops | Bericht | Stadtgesellschaft, Soziale Ungleichheit | 194 | 2020 | Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. | |
Intelligente Datennutzung für eine moderne Kommunalverwaltung | Fachartikel | Kommunales Datenmanagement | 2 | 2020 | Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) | |
Das intelligente Quartier: Gebäudedaten im urbanen Kontext | Studie | Umwelt | Energie | Klima, Planen | Bauen | Immobilien | Quartiersentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft, Smart Energy | 56 | 2020 | Technologiestiftung Berlin |
Kommunikationskonzept für Umsetzung der digitalen Verwaltung und des OZG | Leitfaden | Verwaltung, OZG | 51 | 2020 | Freistaat Sachsen, Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung | |
Verkehrswende durch Digitalisierung - Anregungen und Impulse für eine gelingende Transformation | Leitfaden | Mobilität | 24 | 2020 | Verkehrsclub Deutschland e.V. | |
Mobilität 4.0 –Digitale Plattformen als Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende in Stadt und Land? | Studie | Mobilität | 39 | 2020 | Öko-Institut e.V, Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart | |
Zukunftsfähige Städte und Regionen: Eine neue Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschand | Positionspapier | Nachhaltigkeit | 38 | 2020 | Fraunhofer IAO | |
Smart City-Strategien deutscher Großstädte im Kontext integrierter und nachhaltiger Stadtentwicklung | Fachartikel | Digitalstrategien | 3 | 2020 | Dimitri Ravin, Institut für den öffentlichen Sektor | |
Verwaltung in Krisenzeiten: Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Öffentlichen Dienst | Studie | COVID-19 | 60 | 2020 | Next:Public Beratungsagentur | |
Der Wert urbaner Daten | Policy Paper | Kommunales Datenmanagement | 8 | 2020 | Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO | |
Handreichung XPlanung und Xbau | Leitfaden | Stadtplanung | 30 | 2020 | XLeitstelle | |
Praktische Erfahrungen mit Homeoffice – eine Umfrage vom Soester StadtLABOR | Studie | Verwaltung | 39 | 2020 | Stadtlabor Soest, Stadt Soest | |
Ländlich, digital, attraktiv: Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume | Studie | Smart Region | 39 | 2020 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS) | |
Handreichung für die digitale Verwaltung: Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten | Studie | Verwaltung | 55 | 2020 | Bertelsmann Stiftung, iRights.LAB | |
Handlungsrahmen für die Nutzung von Social Media durch öffentliche Stellen | Leitfaden | Datenschutz, Rechtliches | 11 | 2020 | Landesbeauftragte für den Datenschutz udn die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz | |
Open Public Data in Deutschland: Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors | Studie | Open Data | 80 | 2020 | Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (BMWi) | |
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien | Studie | Digitalstrategien | 32 | 2020 | BBSR | |
Smart-City-Studie: Chancen für die kommunale Infrastruktur | Studie | Kommunalwirtschaft | 108 | 2020 | BDEW, KOWID, PSPC Consult | |
Ein Leitfaden für offene Daten | Leitfaden | Open Data | 28 | 2020 | Bertelsmann Stiftung, Zentrum für Verwaltungsforschung, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., GOVDATA | |
Digitale Kommune: Eine Typfrage | Studie | Stand Digitalisierung | 32 | 2020 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS), KGSt | |
Wie smart sind Deutschlands Kommunen? | Studie | Stand Digitalisierung | 28 | 2020 | BMWi, Roland Berger | |
Datensouveränität in der Smart City | Studie | Kommunales Datenmanagement | 40 | 2020 | Partnerschaft Deutschland | |
Good Practices kommunaler digitaler Anwendungen in der Coronakrise | Studie | COVID-19 | 34 | 2020 | Fraunhofer IAO | |
Positionspapier: Maßnahmen zur Digitalisierung der Innenstädte | Positionspapier | Onlinehandel vs. Einzelhandel | 5 | 2020 | Bitkom | |
Gute Daten. Gute Verwaltung: Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Daten in Städten, Gemeinden und Kreisen | Studie | Kommunales Datenmanagement | 39 | 2020 | Polyteia, Hertie School | |
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche | Bericht | Bau- und Immobilienwirtschaft | 130 | 2019 | BBSR | |
Smart Cities gestalten: Kommunale Daten nutzen und in Wert setzen | Leitfaden | Rechtliches | 28 | 2019 | BBSR, Becker Büttner Held PartGmbB | |
Smart Cities gestalten: Potenziale und Grenzen des Kommunalwirtschaftsrechts | Leitfaden | Rechtliches | 24 | 2019 | BBSR, Becker Büttner Held PartGmbB | |
Smart Cities gestalten: Anforderungen und Möglichkeiten des Vergaberechts | Leitfaden | Vergaberecht, Rechtliches | 24 | 2019 | BBSR, Becker Büttner Held PartGmbB | |
Smart Cities gestalten: Daseinsvorsorge und digitale Teilhabe sichern | Leitfaden | Stadtgesellschaft, Soziale Ungleichheit | 24 | 2019 | BBSR, Becker Büttner Held PartGmbB | |
Smart Cities gestalten: Welche Rechts- und Organisationsformen wählen? | Leitfaden | Organisationsmanagement, Rechtliches | 28 | 2019 | BBSR, Becker Büttner Held PartGmbB | |
Smart City in der sozialen Stadt: Menschen in den Mittelpunkt stellen | Studie | Stadtgesellschaft, Soziale Ungleichheit | 56 | 2019 | Friedrich-Ebert-Stiftung | |
Die Digitale Transformation des städtischen Parkens: Eine Analyse der Veränderung des kommunalen Parkraummanagements vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer Verkehrswende | Studie | Parkraummanagement, Mobilität | 112 | 2019 | Fraunhofer IAO | |
Zukunftsradar Digitale Kommune | Studie | Stand Digitalisierung | 42 | 2019 | Institut für Innovation und Technik, Deutscher Städtetag | |
Smart Buildings im Internet der Dinge | Studie | Planen | Bauen | Immobilien, Umwelt | Energie | Klima | Bau- und Immobilienwirtschaft, Smart Energy | 40 | 2019 | Technologiestiftung Berlin |
Open Data – zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Studie | Open Data | 23 | 2019 | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer FOKUS) | |
Kommunale Infrastruktur: Aufbruch in eine smarte Zukunft | Studie | Smart Energy | 44 | 2019 | BET Energie Verband kommunaler Unternehmen, VKU | |
Gebaut auf Daten – Digitale Immobilienwirtschaft | Studie | Bau- und Immobilienwirtschaft | 56 | 2019 | ZIA, EY Real Estate | |
Online-Handel in Deutschland: Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätze | Bericht | Onlinehandel vs. Einzelhandel | 20 | 2019 | BBSR | |
Was leistet Geomonitoring für die Stadtforschung? | Fachartikel | GIS, Kommunales Datenmanagement | 12 | 2018 | ILS Dortmund | |
Digitalisierung und Mobilität - Chancen und Risiken für eine Verkehrswende | Fachartikel | Mobilität | 6 | 2018 | ARL | |
Smart Cities – Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Referenzbeispiele | Bericht | Beteiligung | 42 | 2018 | Zebralog, Geographisches Institut Bonn, BBSR | |
Urbane Datenräume | Studie | Kommunales Datenmanagement | 275 | 2018 | Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IML | |
Digitalisierungsstrategien für Kommunen | Studie | Digitalstrategien | 52 | 2018 | NRW Wirtschatsministerium, Universität Siegen | |
Impulspapier zu Normen und Standards | Bericht | Normen | 41 | 2017 | DIN e.V. | |
Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft | Leitfaden | Beteiligung | 69 | 2017 | Zebralog, Geographisches Institut Bonn, BBSR | |
Leichtbeton-3D-Druck - Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton | Studie | Planen | Bauen | Immobilien | Bau- und Immobilienwirtschaft | 87 | 2021 | BBSR |
Die digitale Stadt gestalten - Eine Handreichung für Kommunen | Studie | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Smart City | 28 | 2021 | BBSR |
Die digitale Stadt gestalten - Erfahrungen aus den Planungswerkstätten | Studie, Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur, Allgemein Smart City | Smart City, Smart City-Projekte | 28 | 2022 | BBSR |
Der Smart-City-Markt in Deutschland 2021-2026 | Studie | Allgemein | Smart City | 58 | 2021 | eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. |
Eine Kommunale Datenplattform als Herzstück der Smart City | Fachartikel | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Kommunales Datenmanagement | 6 | 2020 | msg systems |
Open Source in Kommunen - Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität (Teil 1: Grundverständnis, Potenziale und Herausforderungen) | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Open Source | 133 | 2021 | KGSt |
Digitale Verwaltung braucht digitaltaugliches Recht - Der modulare Einkommensbegriff | Leitfaden, Studie | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Rechtliches, Verwaltung | 132 | 2021 | Nationaler Normenkontrollrat |
Smart und sicher: Digitale Lösungen in die Fläche bringen und Cyberrisiken begegnen | Leitfaden | Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Cybersicherheit | 11 | 2022 | Initiative Stadt.Land.Digital |
Kommunale Infrastruktur: Aufbruch in eine smarte Zukunft | Studie | Allgemein Smart City, Verwaltung | Digitale Infrastruktur | Kommunalwirtschaft | 44 | 2019 | BET, VKU |