Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartDigitale StadtverwaltungStadt Wolfsburg stattet Testzentren mit PassGo-App aus

Stadt Wolfsburg stattet Testzentren mit PassGo-App aus

Abb.: Markus Winkler bei Unsplash

Die Stadt Wolfsburg geht im Schulterschluss mit den umliegenden Landkreisen eine konkrete digitale Lösung an, um ein Leben mit Corona zu ermöglichen – über die Stadtgrenzen hinaus. Die Verwaltung in Wolfsburg ist nach intensiver Prüfung von den Vorteilen der „PassGo“ App überzeugt, da mit dieser App der Zugang und Nachweis von Coronatests unkompliziert möglich ist, mittels der App hoffentlich bald auch bei immer mehr Menschen eine Impfung gegen Corona angezeigt werden kann und natürlich die Kontaktnachverfolgung möglich ist.

Mit der am Wochenende in Kraft getretenen „Corona-Notbremse“ sind Besuche bestimmter Einrichtungen nur noch mit einem negativen Coronatest-Ergebnis aus einer anerkannten Teststation zulässig. Das Testergebnis ist für einen Zeitraum von 24 Stunden gültig und wird unter anderem beim Friseurbesuch oder der Fußpflege benötigt. Neben der Aushändigung einer negativen Testbescheinigung in Papierform können Bürger:innen insbesondere die PassGo-App nutzen. Die persönlichen Daten werden in der App hinterlegt und in der Teststation mittels QR-Code gescannt. Das Testergebnis wird nach 15 Minuten direkt an die App übertragen – damit fällt das Warten an der Teststation auf das Ergebnis weg. Das Testergebnis kann dann in der App abgerufen und als offizieller Nachweis des negativen Testergebnisses eingesetzt werden. Die PassGo-App kann kostenlos im App-Store und Google-Play-Store heruntergeladen und genutzt werden.

Zum Test in einer Teststation muss ein gültiges Ausweisdokument vorgezeigt werden. Dies gilt sowohl für Testungen, bei denen das Ergebnis in Papierform ausgehändigt wird, als auch für Testungen, bei denen die PassGo-App genutzt wird. Das Ausweisdokument muss mitsamt Nachweis des negativen Testergebnisses ebenfalls vorgelegt werden, wenn dies zum Eintritt in einer Einrichtung oder Wahrnehmung einer Dienstleistung notwendig ist.

Die digitale Anbindung der ersten Teststationen an die PassGo-App ist ein ganz wichtiger Schritt. So können negative Testergebnisse unkompliziert und schnell via Smartphone dargestellt werden. Eine gute Teststrategie ist die Grundlage für weitere Öffnungsschritte, die wir hoffentlich bald umsetzen können. Ich bin zuversichtlich, dass in den kommenden Wochen weitere Teststationen an die App angebunden werden können.

Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur

Bei der Entscheidung, welche der zahlreichen Corona-Apps die beste Möglichkeit für Wolfsburg darstellt, wurden unter anderem Aspekte wie Funktionalität, Anforderungen des Gesundheitsamtes und analoge Lösung für Menschen ohne Smartphone berücksichtigt. Nach intensiver Prüfung fiel die Entscheidung auf die lokale App „PassGo“. Die App ist bereits in der Partnerstadt Halberstadt im Einsatz und zahlreiche Städte und Landkreise aus der Region haben sich ebenfalls für diese digitale Lösung entschieden oder sehen diese vor.

Monika Müller, Dezernentin für Soziales und Gesundheit, Klinikum und Sport ergänzt: „Mit der PassGo-App haben wir eine unkomplizierte Lösung gefunden, um die Abläufe in den Teststationen schnell und einfach zu machen. Vor allem entfallen damit unnötige Wartezeiten in den Teststationen, denn das Ergebnis gibt es „To Go“. Das ist für zukünftige Öffnungen und damit für die Rückkehr in ein Stück Alltag ein wichtiger Schritt.“

Eine Übersicht über alle Teststationen in Wolfsburg ist auf der Homepage der Stadt Wolfsburg unter dem Punkt „Corona-Tests“ zu finden. Dort gibt es auch die aktuellen Regelungen und Verordnungen sowie weitere Infos rund um das Thema Coronavirus in Wolfsburg.

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Stadt Wolfsburg
Stadt Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg ist eine vom BMI geförderte Modellkommune für die Smart City-Entwicklung in Deutschland.

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter