Was bedeutet bzw. wer sind die Spacedatists?
Spacedatists steht für Spacial Data Scientists, d. h. wir befassen uns mit der Analyse und Auswertung räumlicher Daten. Wir sind eine junge Hochschulausgründung aus der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund. Mit unserem Startup sind wir Stipendiaten des EXIST-Gründerstipendiums des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Welches Potenzial der digitalen Stadt- und Raumplanung hat Sie zur Gründung bewegt?
Die richtige Aufbereitung von Open Data birgt in sich ein enormes Potenzial, um Aufgaben mit räumlichen Bezug deutlich effizienter durchzuführen. Bis vor kurzem waren räumliche Daten abseits der öffentlichen Hand schwer zugänglich. Diese Zugangsbarrieren sind durch die im Jahr 2017 umgesetzte NRW Open Data-Initiative nun weggefallen. Als Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE sind Geobasisdaten des Landes NRW seitdem gebührenfrei als Open Data verfügbar und können unter Namensgebung auch für raumverarbeitende Dienstleistungen genutzt werden.
Jakob Kopec
Ich bin Experte in der Modellierung und Veredelung von Geodaten für die Raum- planung (insb. Stromnetzplanung), in den Themen 3D-GIS in Verbindung mit der Laserscanning-Technologie und in der Fernerkundung. Ich transportiere und im- plementiere neue technologische Entwick-lungen zur Beantwortung aktueller Fragen der Raumplanung unter Anwendung wissenschaftlicher, räumlicher Analyse-methoden mit diverser Hardware (Mobile GIS-Geräte, 3D-Laserscanner) und Soft- ware (GIS, CAD, Umweltsimulationen). Ich habe sowohl den B.Sc. als auch den M.Sc. Raumplanung an der TU Dortmund mit Auszeichnungen absolviert und mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Raumplanung in der Lehre und Forschung gearbeitet.
Florian Spieß
Ich habe den B.Sc. in Geographie an der Universität Göttingen mit den Schwer-punkten Geoinformatik und Wirtschafts-geographie erworben. Anschließend habe ich den M.Sc. Raumplanung an der TU Dortmund absolviert und mehrere Jahre am Fachgebiet Raumbezogene Informa-tionsverarbeitung und Modellbildung in der Forschung und Lehre gearbeitet. Seit jeher spezialisiere ich mich in den Themen räumliche Analysen mittels GIS für die optimale Nutzung des verfügbaren Lebens- und Wirtschaftsraums (insb. über die An- wendung multikriterieller Bewertungs-methoden und Fuzzy-Modellierungen), Drohnentechnologie und Drittmittelakquise.
Welche Akteure gehören zu Ihrer primären Zielgruppe und warum?
Unsere primäre Zielgruppe sind alle Akteure, die auf irgendeine Art und Weise mit räumlicher Planung in Verbindung stehen. Dazu gehören selbstverständlich Stadtplanungsämter, deren Bauleitplanung zwar digital erstellt wird, aber die Pläne nicht digital auswertbar sind: eine flächendeckende Analyse von Baulücken in Bebauungsplänen bspw. geschieht im Planungsalltag immer noch durch manuelle Recherche.
Ebenso gehören planungsnahe Industrien wie kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen, die Immobilienwirtschaft oder auch expansionsorientierte Unternehmen zu unserer Zielgruppe. Letztlich bedeutet selbst die Planung eines neuen Standortes Flächennutzung und hängt somit mit Planungsrecht zusammen.
Welche Dienstleistungen bieten Sie an? Software, Plattform oder Beratung?
Derzeit bieten wir projektbezogene Beratungsdienstleistungen an, bei denen wir Daten für unsere Kunden digitalisieren und veredeln. Dabei führen wir mehrere Datensätze zusammen: digitale Geländemodelle, städtebauliche Modelle und unternehmensinterne geokodierte Daten. Mit der neuen Datengrundlage können unsere Kunden ihre Arbeitsabläufe optimieren:
Mit Hilfe einer informativen Kartierung der Vegetationsstrukturen, kann das kommunale Grünflächenmanagement seine Pflege besser organisieren. Ein digitales Brachflächenkataster – angereichert mit einem digitalen Geländemodell – gibt dem Stadtplanungsamt bessere Auskunft über anstehende Bodenabtragung oder potenzielle Revitalisierungsflächen. Die Stadtreinigung kann den Einsatz ihrer Fahrzeuge besser planen, wenn sie auf einer Karte alle Straßenbreiten abrufen kann.
Die Gründer der Spacedatists GmbH stellen beim im Bonner World Conference Center aus. Esri-GIS Talk
Welche Vision verfolgen Sie mit der Spacedatists GmbH?
Die Vision ist es, unsere Dienstleistungen der digitalen Aufbereitung räumlicher Daten zu automatisieren. [ps2id id=’space2′ target=”/] So können wir sie skalieren und perspektivisch ein Portal aufbauen. Zurzeit bauen wir unsere Prototypen aus und testen sie mit projektbezogenener Nachfrage. Wir sind uns sicher, dass ein Portal mit digitalen Bauleitplänen lediglich eine Frage der Zeit ist und wir wollen damit die Ersten sein.
Brachflächen zeichnen sich als ehemals genutzte Flächen (z.B. gewerblich/industriell oder militärisch, Bahnflächen) aus, auf welchen nun keine Nutzung bzw. wesentliche Restnutzung mehr stattfindet. Diese...
Plan2value ermöglicht die Digitalisierung von Bauleitplänen (Bebauungs- und Flächennutzungspläne, aber auch Fluchtlinienpläne und andere Satzungen). Die Spacedatists GmbH hilft Kommunen die gesetzlichen Anforderungen, resultierend aus...
Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Events und Experten rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.
Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Medienpartnerschaft
Ideen und Erfahrungen willkommen
Sie haben ebenfalls teilenswerte Inhalte zur Gestaltung der digitalen Stadt? Wir freuen uns über neue Impulse.