Die Kommunen und Regionen stehen vor den unterschiedlichsten Herausforderungen: Es gilt, die Klimaschutzziele umzusetzen und die Energiewende voranzutreiben. Die Modernisierung der Verwaltung sowie eine resilientere Gestaltung kritischer Infrastrukturen sind weitere drängende Themen. Mit digitalen Anwendungen, wie beispielweise digitalem Bürgerservice, Kommunal-Apps oder virtuellem Wissenstransfer, können Kommunen diesen Herausforderungen begegnen.
Wie wird eine Kommune smart?
Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen unterstützt hessische Kommunen auf dem Weg der Digitalisierung. Mit verschiedenen Informations- und Transferangeboten wie Online-Foren, Kongressen und Beratungen werden smarte Lösungen in ganz Hessen angestoßen.
Dabei gilt: Für die Gestaltung der digitalen Zukunft einer Kommune gibt es keine Patentlösung. Themenschwerpunkte, Umsetzungspartner und weitere Rahmenbedingungen werden vor Ort gesetzt. Jede Kommune muss ihren eigenen Weg finden.
Deshalb zielen die Unterstützungsangebote der Geschäftsstelle darauf, eine Kommune möglichst dort zu unterstützen, wo sie gerade steht: auf der Suche nach Vorbild-Projekten, einem richtigen Ansprechpartner, geeigneten Förderangeboten oder Antworten auf fachliche Fragen.
Zentrale Anlaufstelle ist das Info-Portal www.smarte-region-hessen.de. Hier finden sich u.a. eine Best-Practice-Projektedatenbank, FAQs und Hintergrundinformationen zu Fachthemen sowie eine Termin- und Veranstaltungsübersicht. Auch alle wichtigen Informationen zur Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm Starke Heimat Hessen sind abrufbar.
Die Geschäftsstelle arbeitet in einem virtuellen Verbund mit verschiedenen Partnern wie der ekom21, der Hessen Trade & Invest und dem House of Digital Transformation e. V. Sie bündeln ihre verschiedenen Angebote unter dem gemeinsamen Dach der Geschäftsstelle und geben dem Thema Smart Region so eine zentrale Adresse in Hessen. Der Bereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung koordiniert die Aktivitäten der Geschäftsstelle.
Im Sinne des Community-Gedankens möchte die Geschäftsstelle alle miteinander vernetzen, die vor Ort an der Vision einer smarten Region Hessen mitwirken: Kommunen sowie Lösungsanbieter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und alle Bürgerinnen und Bürger. Als Anlaufstelle für kommunale Akteure, Anbieter von Smart Region-Lösungen und weiteren Interessierten entsteht ein tragfähiges Netzwerk, das stetig wächst.
Leitkongress „„Digitale Städte – Digitale Regionen“
Zentraler Treffpunkt der Community ist der jährlich stattfindende Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“, den die Geschäftsstelle Smarte Region im Namen der Hessischen Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus ausrichtet. Die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen bietet Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum, um sich in den Themen Smart City und Smart Region passgenau zu informieren, zu vernetzen und aktiv mitzudiskutieren.
In diesem Jahr findet der Kongress am
28. September von 9.00 bis 17.00 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt. Eine kostenfreie Teilnahme ist sowohl vor Ort in Kassel als auch virtuell möglich. Im Tagungszentrum Südflügel Kulturbahnhof Kassel wird ein spannendes Programm geboten. Zudem wird es wieder eine begleitende Ausstellung und natürlich viel Raum fürs Mitdiskutieren und Netzwerken unter dem diesjährigen Fokus „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“ geben.
Smarte Region klimaneutral
Alle Kommunen und Regionen stehen vor der Aufgabe, sich klimafreundlich zu transformieren. In Deutschland und in Hessen wird Klimaneutralität bis 2045 angestrebt. Der neu gewählte Hessische Ministerpräsident Boris Rhein stellt das Thema Klima in den Vordergrund seiner Regierungserklärung:
„„Der Klimaschutz gehört ohne jeden Zweifel in das Zentrum unserer Politik, denn es ist die Aufgabe unserer Generation, unseren Kindern und Enkeln ein lebenswertes Hessen zu hinterlassen… Eines unserer Kernziele liegt darin, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen.“
Hessische Staatskanzlei ¹
Die Wichtigkeit des gewählten Fokusthemas verdeutlicht ebenfalls die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). Sie hatte in die diesem Jahr gezeigt, dass im Vergleich zum 2021 deutlich mehr Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister das Thema Klima als eines der wichtigsten Handlungsfelder der Kommunen ansehen. Es nimmt zum ersten Mal und mit deutlichem Abstand den Spitzenplatz der aktuell wichtigsten Handlungsbereiche ein.
„„Für die Städte steht der Klimaschutz schon lange weit oben auf der Agenda… Wir müssen noch schneller wegkommen von fossiler Energie. Das Handlungsfeld ist riesig und fast alle kommunalen Bereiche sind betroffen: von der klimafreundlichen Mobilität, der energetischen Sanierung, grüner Energie und mehr Effizienz bis hin zu mehr Wasser und Grün in der Stadt. Es geht nämlich nicht nur um CO2-Einsparungen, es geht darum, wie wir Ressourcen schützen und Lebensqualität erhalten können“,
OB-Barometer 2022, Deutsches Institut für Urbanistik ²
kommentiert Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Helmut Dedy die Ergebnisse des aktuellen OB-Barometers 2022.
Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies soll in Vorträgen, Talk-Runden und Workshops/Werkstätten aufgezeigt und diskutiert werden. Thema sind bestehende Lösungen und konkrete Umsetzungsprojekte aus den Kommunen, neue Innovationsfelder, aber auch notwendige politische Rahmenbedingungen für smarte Kommunen und Regionen.
Konkret im Programm vorgesehen sind u. a.:
- Neuigkeiten aus Regionen mit Berichten aus Offenbach und Marburg, dem Werra-Meißner-Kreis oder auch dem Landkreis Schwalm-Eder-West,
- ein Talk zur Verwaltungsdigitalisierung und Perspektiven für die Post-OZG-Ära mit dem Hessischen Staatssekretär und CIO Patrick Burghardt,
- eine Werkstatt zu kommunalen Datenplattformen mit der ekom21 und der Gemeinde Eichenzell.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen: Im Livestream kann man den gesamten Kongress mitverfolgen und auch an einem der digitalen Workshops zu den Themen Mobilität, Digital Twins, Cybersicherheit und digitale Souveränität in Europa aktiv teilnehmen.
Jetzt anmelden!
Quellen
¹ OB-Barometer 2022: Stadtspitzen nennen erstmals Klimathematik als wichtigste aktuelle Aufgabe, Deutsches Institut für Urbanistik, Pressemitteilung vom 10.05.2022 (Letzter Zugriff 15.07.2022)
² Regierungserklärung von Boris Rhein: Sicherheit in unsicheren Zeiten – Die Hessen-Agenda für ein modernes Morgen, Rede-Transkript vom 07.06.2022, Hessische Staatskanzlei (Letzter Zugriff 15.07.2022)