Donnerstag, 10. Oktober 2024
Anzeige

Einladung zum Online-Austausch über intelligentes Wassermanagement am 11. Oktober 2024

Wie kann m. H. digitaler Technologien die Wasserinfrastruktur in Städten effizienter gestaltet werden? Wir diskutieren praxisnahe Anwendungsfälle und Impulsvorträge, wie das smarte Wassermanagement in Frankfurt am Main.

StartDigitale StadtSmart City Neuigkeiten – August 2022

Smart City Neuigkeiten – August 2022

1. Digitale Stadtverwaltung

  • Geoprodukte des Düsseldorfer Vermessungs- und Katasteramtes können ab sofort über einen Online-Shop bezogen werden. Gerade die häufigen Abfragen zur amtlichen Flurkarte können nun 24/7 und automatisiert abgewickelt werden.
  • Die Online-Ausweisfunktion ermöglicht durch den Ersatz der Unterschrift eine Digitalisierung von zahlreichen Verwaltungsservices. Die Bonner Verwaltung bietet als Vorreiter bereits 190 Dienstleistungen digital an. Auch der Kreis Soest bietet über sein Serviceportal 142 Verwaltungsdienstleistungen online an.
  • Das Dashboard für Mobilitätsdaten der Stadt Aachen zeigt in 12 Kacheln aktuelle Informationen zur städtischen Verkehrslage und -angeboten. In einem Interview ziehen die kommunalen Zuständigen nach 4 Monaten eine Bilanz zur eigenen Lernkurve und Resonanz vonseiten der Stadtgesellschaft.
  • Die Stadt Remscheid lanciert ihr Beteiligungsportal, dessen Besonderheit insbesondere in seiner Integration in die städtische Smart City-App ist. Das Beteiligungsmodul wird im Rahmen einer MPSC-Entwicklungspartnerschaft entwickelt.

2. Governance und Organisatorisches

  • Im Thüringschen Mühlhausen startet das Smart City-Team nun eine Umfrage der Stadtgesellschaft. Ebenso werden erste Maßnahmen wie Datenplattform, Digital-Lotsen und intelligente Verkehrssysteme in der Strategiephase umgesetzt.
  • Das Smart Kassel Büro lanciert eine einmonatige Beteiligungsphase, deren Ergebnisse in die Strategieerstellungsphase einfließen sollen.
  • Über den (ökonomischen) Stellenwert der kommunalen IT-Dienstleister für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, sprechen Experten der VITAKO und IW Consult in dieser eGovernment-Podcastfolge.

3. Digitale Mobilität und öffentlicher Raum

  • Das digitale Fahrradverleihsystem “nextbike” hat in Bonn den Meilenstein von 2 Millionen Ausleihen erreicht. Aufgrund einer Kooperation mit den lokalen Stadtwerken erhalten Bonner ÖPNV-Nutzer:innen vergünstigte Tarife für diesen Fahrradverleih.
  • Als in Dortmund die Zuständigkeit zur Pflege des Straßenbegleitgrüns von der Stadtverwaltung zum lokalen Entsorgungsunternehmen gewandert ist, hat man diesen Schritt genutzt, um Datenbestände zu verschränken. Die EDG Dortmund hat sich aktiv gefragt, welche Synergien „aus der Verknüpfung von Straßenreinigung und Grünpflege zu schöpfen“ sind.
  • Die Stadt Zürich testet die Ausstattung von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum mit Sensoren. Die anonymisierten Daten über die Nutzungsintensität der ausgestatteten Bänke sollen über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen werden.
  • Google Maps führt für Deutschland in Kürze die Anzeige kraftstoffsparender Routen ein. In den USA ist diese Funktion seit dem Frühjahr 2021 verfügbar.
  • In Wiesbaden werden mehrere Dutzend Parkplätze explizit für die Carsharing-Nutzung ausgewiesen. Die Standorte wurden so ausgewählt, dass ein wirtschaftlicher Betrieb für die privaten Anbieter möglich ist.
  • Das kürzlich initiierte Forschungsprojekt “FLOBIDAS” an der Frankfurt UAS widmet sich der pilothaften Schaffung eines Datenraumes Fahrradmobilität für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Denn wenn Radverkehr einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige städtische Mobilität darstellen soll, so erfordert die Planung der Radverkehrsinfrastruktur auch umfassende Datengrundlagen “über Routen, Reisezeiten und Verkehrsaufkommen im Fahrradverkehr”.
  • Als in Dortmund die Zuständigkeit zur Pflege des Straßenbegleitgrüns von der Stadtverwaltung zum lokalen Entsorgungsunternehmen gewandert ist, hat man diesen Schritt genutzt, um Datenbestände zu verschränken. Die EDG Dortmund hat sich aktiv gefragt, welche Synergien “aus der Verknüpfung von Straßenreinigung und Grünpflege zu schöpfen” sind.
  • Im Rahmen ihrer Smart City-Entwicklung überlegt die Stadt Gera die Errichtung von Mikrodepots, um die Zustellprozesse auf der letzten Meile unabhängig von Öffnungszeiten gestalten zu können. Zur Konkretisierung des Vorhabens findet derzeit eine Beteiligung statt.

4. Stadtgesellschaft und Beteiligung

  • In Augsburg ist der “Digibus” als mobiler Lehrstandort zur Stärkung der Medienkompetenz in Kinder- und Jugendeinrichtungen unterwegs.
  • “Die Stadt Iserlohn hat Anfang August 2022 den Smarten Innenstadtplan online gestellt. Er bietet die Gelegenheit, auf virtuelle Entdeckungsreise durch die Innenstadt zu gehen, um einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der örtlichen Geschäfte, Einrichtungen und Angebote zu erhalten. Die Angebote werden in einer interaktiven Karte und in einer Liste angezeigt.” Autorin: Dr. Dagmar Lehmann
  • Mit “FreiRAUM” eröffnet die Stadt Arnsberg Anfang September einen Experimentierraum für digitale Technologien sowie Erlebnisse für die Stadtgesellschaft.
  • Die Stadt Bottrop veröffentlicht die Standorte ihrer Verkehrsüberwachung auf einer Karte. Damit soll das Argument entkräftet werden, dass Blitzerstandorte nur aus Einnahmegesichtspunkten ausgewählt werden.
  • Mit dem Projekt „UfO – Ulm fürs Ohr“ hat die Stadt Ulm eine digitale Stadttour realisiert, die Kinder zu einer interaktiven auditiven Erkundung von neun innerstädtischen Stationen einlädt.
  • Kommunale Akteure in Krefeld haben Mitte August den Tag der Smart City veranstaltet, um Bürger:innen mögliche Use Cases anschaulich zu präsentieren. Ebenso stellt der Tag einen Baustein zur Beteiligung für die zukünftige Smart City-Strategie dar.
  • In einer zunehmend digitalen Gesellschaft wird das Smartphone zu einem Gatekeeper für zahlreiche digitale Services und damit auch für obdachlose Menschen immer bedeutender. Dieser Artikel klärt über die Hintergründe und Initiativen in diesem Bereich der digitalen Stadt auf.

5. Klimagerechte digitale Stadtentwicklung

  • In Hannover werden derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts die Bodenfeuchtigkeitswerte von fünf Bäumen digital gemessen, um perspektivisch Bewässerungsgänge zu optimieren.
  • Stadt Kaiserslautern hofft bei der Aktualisierung ihrer Stadtklimadaten – für ihr anstehendes Starkregenvorsorgekonzept – auf das Engagement der Bürger:innen. Diese können auf der städtischen Beteiligungsplattform ab sofort bis Mitte Oktober Orte angeben, die kühl sind bzw. an denen Abkühlungsmaßnahmen gewünscht sind. Eine Anreicherung der Stadtklimadaten mit Umweltsensordaten ist ebenfalls geplant.
  • Für eine bessere Abschätzung von Hochwasserereignissen hat die Bad Homburg ein Simulationsmodell erstellen lassen. Diese Einsichten für Starkregenereignisse sind auch für die Öffentlichkeit einsehbar.
  • Mit dem “Bavarian Green Data Center” gibt das Bayerische Digitalministerium gemeinsam mit der Universität Passau den Bau eines klimaneutralen Rechenzentrums bis zum Jahr 2024 bekannt. Das Baukonzept umfasst PV-Anlagen, die Nutzung von Abwärme und Urban Gardening.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Newsletter