Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtverwaltungCovDi-Software erleichtert Management von COVID-19-Fällen

CovDi-Software erleichtert Management von COVID-19-Fällen

Quelle & Abb.: Bertelsmann Stiftung, Stadt Bonn, Kommunal

Das Bonner Gesundheitsamt nutzt seit Mai 2020 die Software-Eigenentwicklung “CovDi”, um die Erhebung und Bearbeitung von COVID-19-Infektionen effizienter abzuwickeln. Die Software wird in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der Bonner Stadtverwaltung entwickelt und steht als Open Source-Lösung auf Github zum Download bereit.

Bis April 2020 hat das Gesundheitsamt Informationen über Infektionsfälle mit Hilfe von Papierformularen aufgenommen und anschließend mit insg. 7000 Datensätzen auf einem Sharepoint abgelegt. Da mit weiterem Verlauf der Pandemie, Unübersichtlichkeit, Duplikate und nicht stemmbarer Arbeitsaufwand drohte, wurde eine Kollaboration mit der IT-Abteilung angestoßen. Daraufhin digitalisierte diese das Papierformular in eine Webanwendung, die im Hintergrund eine exportierfähige Datenbank ohne Duplikate aufbaut.

Ergänzend bietet CovDi Funktionen, die für eine standardisierte und schnelle Kommunikation mit anderen hilfreich sind. So werden Informationen rundum Quarantäneanordnungen automatisch an Betroffene per E-Mail verschickt. Auch das Ordnungsamt wird über diese Fälle entsprechend digital benachrichtigt. Wenn die Infektionsketten einer Schulklasse eingespeist werden müssen, so lassen sich die von der Schule übermittelten Daten, automatisiert importieren. Eine weitere Funktion ermöglicht die effiziente Dienstplanung von Einsatzzeiten der Mitarbeiter*innen. Über 40.000 COVID-19 Fälle wurden mittels der Software im Bonner Gesundheitsamt erfasst und mehrere Städte und Landkreise äußerten bereits ihr Interesse zur Nutzung der Software.

Bezogen auf die Merkmale lassen sich folgende weiterführende Informationen festhalten:

  • [Rechtlich erkundet] Es wird alles im eigenen Netz gehostet. Vergaberechtlich gab es nichts zu beachten, da wir die Anwendung mit Bordmitteln eigenständig programmiert haben.
  • [Open Source-Code] Ja, in Verbindung mit der Low Code Plattform Intrexx.
  • [Mehrwert erkennbar] Ja, bessere Fallbearbeitung und dadurch höhere Geschwindigkeit.
  • [Langfristigkeit] Hoffentlich bald ein auslaufendes bzw. verwaltendes Projekt. 😉

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter